Haus- und Grundstücksentwässerung
Abwasser sorgsam einleiten

Abwässer können Stoffe enthalten, die dessen Abfluss im Kanal behindern, dessen Reinigung in der Kläranlage erschweren oder stören und dessen Schlammbehandlung bzw. -verwertung belasten. Verursacher sind meist Gewerbebetriebe, Industrieunternehmen und andere vergleichbare Einrichtungen (nichthäusliches Abwasser). Solche Abwässer müssen vorbehandelt werden.
Erforderlich sind dann Anlagen, die das Abwasser vorreinigen, bevor es in das öffentliche Abwassernetz eingeleitet wird. Beispiele dafür sind Leichtflüssigkeits-Abscheider, Fettabscheider und Neutralisationsanlagen.
Wer öffentliche Abwasseranlagen benutzt, muss vor allem die Einleitungsbedingungen der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Osnabrück einhalten.
Vorrübergehende Grundwassereinleitung
Die zeitlich befristete Einleitung von Grundwasser in das öffentliche Kanalnetz ist antragspflichtig. Details dazu entnehmen Sie bitte dem Infoblatt für die vorübergehende Einleitung von Grundwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Osnabrück.
Downloads Grundwassereinleitung
Formular-Antrag-Grundwassereinleitung-2023.pdf
Formular zur Beantragung auf vorübergehende Einleitung von Grundwasser in die Abwasseranlage der Stadt Osnabrück
Infoblatt-Grundwassereinleitung-2023.pdf
Infoblatt für die vorübergehende Einleitung von Grundwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Osnabrück
Fassadenreinigung: Wohin mit dem Waschwasser?
Bei der Reinigung von Fassaden werden schadstoffhaltige Verschmutzungen und Ablagerungen gelöst. Versickert das Waschwasser im Untergrund oder fließt es in den Regenwasserkanal, droht eine Verunreinigung des Bodens bzw. eines Gewässers.
Leiten Sie deshalb Waschwasser unbedingt in die Schmutzwasser-Grundstücks-Entwässerungsanlage sorgsam ein. Von dort aus fließt es direkt in den Schmutzwasserkanal. Je nach Art der Reinigung müssen Sie noch andere Vorsichtsmaßnahmen beachten. Details dazu entnehmen Sie bitte dem Infoblatt Fassadenreinigung.
Brennwertkessel: Wohin mit den Kondensaten?
Das Kondensat aus Brennwertkesseln hat einen pH-Wert im sauren Bereich. Deshalb muss es in speziellen Anlagen neutralisiert werden (in Abhängigkeit des Brennstoffes und der Feuerungsleistung).
Details dazu entnehmen Sie bitte dem Infoblatt Kondensat aus Brennwertkesseln.